Inhaltsverzeichnis
zurück zu : [Gemeinde Kalletal]
Hohenhausen (Verwaltungssitz von Kalletal)
mit Dalbke, Echternhagen und Eichholz
Dieses ist die Beschreibung des Kalletaler Ortsteil und Verwaltungssitz Hohenhausen und den Orten Dalbke, Echternhagen und Eichholz.
Hausstätten- und Höfeliste
Die [Hohenhausener Hausstätten- und Höfeliste] umfasst die Hausnummern 1 bis . Es ist etwa der Umfang der 1820 existierenden Häuser und Höfe.
Geschichte
Hohenhausen wurde erstmals um 1018 als Hodanhusun urkundlich erwähnt.
Die Hofanlage im Ort Dalbke steht unter Denkmalschutz und hat mit seinen sechs Fachwerkhäusern eine 500-jährige Geschichte zu verzeichnen. Vom Fürstentum Lippe Detmold wurden dem Hof 1719 die Wasserrechte zum betreiben eines Wasserrades erteilt. Durch den Anschluss an die Elektrizität des Hofes im Jahre 1920 verlor die Mühle an Bedeutung.
Die Orte Echternhagen und Eichholz liegt direkt nordwestlich von Hohenhausen zwischen Hohenhausen und Harkemissen. Er schließt siedlungstechnisch direkt an Hohenhausen an.
Die ehemals selbständige Gemeinde ist seit der Gebietsreform vom 1. Januar 1969 ein Ortsteil und der Verwaltungssitz der neu gegründeten Großgemeinde Kalletal.
Bücher
Karten
Balvenhausen in der heutigen Struktur als Stadtteile.
Dokumente
Verweise
Auskünfte
Kreisarchiv Lippe
Gemeindearchiv Kalletal
Heimatvereine Kalletal
Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
info@westfalenhoefe.de