Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:12_lippe_leopoldshoehe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:12_lippe_leopoldshoehe [2022/08/01 02:26] michaelwiki:12_lippe_leopoldshoehe [2022/08/01 02:26] (aktuell) michael
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Leopoldshöhe ======
 +
 +https://www.leopoldshoehe.de/
 +
 +Dieses ist die Beschreibung der Gemeinde Leopoldshöhe mit ihren früheren Dörfern und Bauerschaften, den ihnen folgenden Gemeinden und den Kirchengemeinden (Kirchspielen).
 +
 +
 +===== Stadt, Dörfer und Bauerschaften =====
 +
 +Mit ihren jeweiligen Hausnummern etwa im Umfang vom Urkataster:
 +
 +
 +===== Hausstätten- und Höfeliste =====
 +{{ :wiki:wappen_von_leopoldshoehe.png?200|}}
 +
 +  * [[leopoldshoehe_asemissen | Asemissen]]
 +  * [[leopoldshoehe_bechterdissen | Bechterdissen]] mit Evenhausen
 +  * [[leopoldshoehe_bexterhagen | Bexterhagen]]
 +  * [[leopoldshoehe_greste | Greste]] (mit Evenhausen, heute Bechterdissen)
 +  * [[leopoldshoehe_krentrup | Krentrup]] mit Krentruperhagen und  Heipke (Teil der ehem. Gemeinde Hovedissen)
 +  * [[leopoldshoehe_dorf | Leopoldshöhe Dorf]]
 +  * [[leopoldshoehe_nienhagen | Nienhagen]]
 +  * [[leopoldshoehe_schuckenbaum | Schuckenbaum]] (Teil der ehem. Gemeinde Hovedissen mit Ehrdissen)
 +
 +
 +===== Geschichte ====== 
 + 
 +Siedlungen, die um das Jahr 500 bereits bestanden haben, sind in Greste und das Gut Milse in Bechterdissen. Ausgehend von der Endung „-trup“ (= Dorf) wird heute angenommen, dass Krentrup seinen Namen im frühen Mittelalter bereits vor dem Jahr 800 erhalten hat. Diese Endung wird nach überwiegender Auffassung älter eingeschätzt als die Endung „-hausen“ und die aus „-hausen“ entstandene Endung „-issen“. 
 +Die erste urkundliche Erwähnung des Gebietes stammt vom 25. Mai 1036. In der Busdorf-Urkunde wird belegt, dass der Bischof Meinwerk von Paderborn dem Kanonikerstift Busdorf unter anderem den Haupthof Niederbarkhausen im heutigen Leopoldshöher Ortsteil Asemissen mit den dazugehörigen Vorwerken Eckendorf im heutigen Leopoldshöher Ortsteil Schuckenbaum, den Hof Oerlinghausen, das Gut Menkhausen (heute Oerlinghausen), den späteren Meierhof zu Heepen sowie den späteren Meierhof Borgsen in Brackwede zum Lehen übergibt.
 +Die Besiedlung bestand zunächst aus großbäuerlichen Einzel- und Doppelhöfen sowie aus einzelnen bereits etwas größeren Höfeweilern; im späteren Mittelalter wurde zwischen diesen Höfen zunehmend Land erschlossen, auf dem dann die kleineren Kötterhöfe entstanden.
 +
 +Erste urkundliche Erwähnungen der heutigen Leopoldshöher Ortsteile, die 1841 aus den bisherigen Bauerschaften entstanden, fanden in folgenden Jahren statt: 
 +1289 Krentrup, 1338 Asemissen, 1488 Greste (Meier zu Ermgassen erwähnt 1395, circa 1500 Bechterdissen, circa 1500 Schuckenbaum Hagensiedlungen wie zum Beispiel Nienhagen, Bexterhagen, Schuckenhagen oder Mackenbruch (erwähnt im Landschatzregister von 1467) entstanden im Hochmittelalter, also etwa von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts.
 +Weitere Orte, die früh urkundlich erwähnt wurden, sind: 
 +1194 Gut Milse in Bechterdissen, 1251 Gut Hovedissen, 1387 Bexterhagen, 1421 Evenhausen
 +Um 1500 war in den Ämtern Oerlinghausen und Schötmar eine größere Zahl Höfe anzutreffen als in anderen Teilen Lippes. Zu diesen Ämtern gehörte auch das heutige Gemeindegebiet. Größere Teile des heutigen Gemeindegebietes mit den Siedlungen Rosenhagen, Hakenheide, Krentruperhagen, Bexterhagen-Nienhagen gehörten zum Zehntbezirk der Villikation Iggenhausen des Klosters Corvey.
 +Während der Eversteinschen Fehde (1403 bis 1407) wurden besonders die Höfe im Süden der heutigen Gemeinde arg in Mitleidenschaft gezogen. Später fanden unter anderem im Dreißigjährigen Krieg und im Siebenjährigen Krieg verheerende Plünderungen durchziehender Truppen statt.
 +Die niedere Gerichtsbarkeit und die Verwaltung hingegen waren zwischen den belehnten Amtsmeiern in Niederbarkhausen und Heerse bzw. Bexten aufgeteilt.
 +Um 1700 werden in dem Gebiet die adeligen Güter Dahlhausen, Eckendorf, Schackenburg, Schuckenhagen und Hovedissen sowie die Bauerschaften Asemissen, Bechterdissen, Greste-Evenhausen, Hovedissen, Nienhagen, Eckendorf und Bexterhagen in einer gedruckten Schrift erwähnt.
 +
 +Das Kirchdorf Leopoldshöhe selbst wurde hingegen erst 1850/51 auf einer Anhöhe im Bereich von Krentrup und Hovedissen in gleicher Entfernung zu den Kirchen in Schötmar, Oerlinghausen und Heepen gegründet, um den Bewohnern der umliegenden Höfe den Kirchgang zu erleichtern. Der lippische Fürst Leopold II. verlieh ihm bei der Einweihung der neuen Kirche den Namen „Leopoldshöhe“. Am 1. September 1921 wurde der zu diesem Zeitpunkt etwa 800 Einwohner zählende Ort eine eigenständige Gemeinde, die aus Teilen der aufgelösten Gemeinde Hovedissen und Teilen der Gemeinde Greste gebildet wurde. Somit ist die politische Gemeinde jünger als die Kirchengemeinde Leopoldshöhe.
 +Vor der Reformation war das Land kirchlich unter den Kirchspielen Oerlinghausen und Schötmar aufgeteilt, welche Außenstellen des Bistums Paderborn waren. Zu Oerlinghausen gehörten die heutigen Ortsteile Asemissen, Bechterdissen, Greste, Leopoldshöhe, Schuckenbaum und Krentrup, zu Schötmar die Ortsteile Nienhagen und Bexterhagen. Im Jahr 1538 wurde die lutherische Kirchenordnung beschlossen. Das Gebiet der Gemeinde Leopoldshöhe wurde ebenfalls lutherisch. Im Jahre 1607 kamen infolge einer Auseinandersetzung die beiden Kirchspiele Oerlinghausen und Schötmar durch einen Vertrag zwischen dem Bischof Dietrich von Fürstenberg und Simon VI. zum Fürstentum Lippe, sie wurden fortan von der evangelischen Kirche betreut. 
 +
 +Mit Wirkung vom 1. Januar 1969 trat das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Lemgo (Lemgo-Gesetz) in Kraft und gliederte den Landkreis Lemgo neu. So wurden die ehemals selbstständigen Gemeinden Asemissen, Bechterdissen, Bexterhagen, Greste, Krentrup, Leopoldshöhe, Nienhagen und Schuckenbaum zur neuen Gemeinde Leopoldshöhe mit dann 10.200 Einwohnern zusammengeschlossen.
 +
 +
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Lippe | Grafschaft Lippe]] 
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_Lippe | Fürstentum Lippe]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Detmold | Regierungsbezirk Detmold]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Lemgo|Landkreis Lemgo]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Lippe | Kreis Lippe]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Leopoldshöhe | Stadt Leopoldshöhe]]
 +
 +
 +
 +=====Karten=====
 +
 +{{:wiki:grafschaft_lippe.jpg?400|}}
 +Grafschaft Lippe
 +{{:wiki:leopoldshoehe_in_lip.png?400|}}
 +Leopoldshöhe im Kreis Lippe
 +{{:wiki:ortsteile_von_leopoldshoehe.png?400|}}
 +Ortsteile von Leopoldshöhe
 +
 +[[https://www.google.de/maps/place/33818+Leopoldshöhe/@52.0065158,8.6181324,15298m/data=!3m2!1e3!4b1!4m5!3m4!1s0x47ba3f8ffb50871f:0x5e01c01325c56990!8m2!3d52.0130537!4d8.6972666?hl=de | Leopoldshöhe, siehe Maps]]
 +
 +===== Verweise =====
 +
 +===== Auskünfte =====
 +
 +==== Landesarchiv Lippe ====
 +
 +{{:wiki:landes_und_stadtarchiv_detmold.jpg?200|}}
 +
 +[[http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/profil_zustaendigkeit/index.php | Landesarchiv Ostwestfalen-Lippe in Detmold]]
 +
 +==== Kreisarchiv Lippe und Gemeindearchiv Leopoldshöhe=====
 +{{:wiki:kreisarchiv_lippe.jpg?200|}}
 +
 +[[https://www.kreis-lippe.de/Bildung-und-Kultur/Kreisarchiv | Kreisarchiv Lippe]]
 +
 +
 +==== Heimatverein Leopoldshöhe====
 +{{:wiki:heimathof_leopoldshoehe.jpg?200|}}
 +
 +  * [[http://www.heimatverein-leopoldshoehe.de/ | Heimatvereine Leopoldshöhe]]
 +
 +=== Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V. ===
 +
 +  * [[http://www.nhv-ahnenforschung.de/ | www.NHV (e.V.).de]]
 +
 +Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
 +
 +                    info@westfalenhoefe.de
 +
  
wiki/12_lippe_leopoldshoehe.txt · Zuletzt geändert: 2022/08/01 02:26 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki