Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:13_lippe_luegde

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:13_lippe_luegde [2020/10/29 16:38] – angelegt michaelwiki:13_lippe_luegde [2022/08/01 02:46] (aktuell) michael
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Lügde ======
 +
 +[[https://luegde.de/|www.Lügde.de]]
 +
 +Dieses ist die Beschreibung der Stadt Lügde mit ihren früheren Dörfern und Bauerschaften, den ihnen folgenden Gemeinden und den Kirchengemeinden (Kirchspielen).
 +
 +
 +===== Stadt, Dörfer und Bauerschaften =====
 +
 +Mit ihren jeweiligen Hausnummern etwa im Umfang vom Urkataster:
 +
 +
 +===== Hausstätten- und Höfeliste =====
 +{{ :wiki:wappen_luegde.png?200|}}
 +
 +  * [[luegde_biesterfeld | Biesterfeld]] 
 +  * [[luegde_elbrinxen | Elbrinxen]]
 +  * [[luegde_falkenhagen | Falkenhagen]]
 +  * [[luegde_harzberg | Harzberg]]
 +  * [[luegde_hummersen | Hummersen]]
 +  * [[luegde_koeterberg | Köterberg]]
 +  * [[luegde_stadt | Lügde Stadt]]
 +  * [[luegde_niese | Niese]]
 +  * [[luegde_rischenau | Rischenau]]
 +  * [[luegde_sabbenhausen | Sabbenhausen]]
 +  * [[luegde_woerderfeld | Wörderfeld]]
 +
 +===== Bücher =====
 +
 +{{:wiki:buch_luegde.jpg?200|}}
 +
 +[[https://buch.westfalenhoefe.de/doku.php?id=wiki:buch_luegde | Zur Regionalbuch-Bibliothek für Lügde]]
 +
 +
 +===== Geschichte ====== 
 + 
 +Erstmals urkundlich erwähnt wurde Lügde 784 in den Fränkischen Reichsannalen, als Karl der Große hier sein erstes Weihnachtsfest im damaligen Herzogtum Sachsen beging, nämlich in Villa Liuhidi nahe der Skidrioburg, die heute unter dem Namen Herlingsburg bekannt ist. Wahrscheinlich ist die Siedlung um oder im ersten Jahrhundert nach Christus entstanden und befand sich nördlich des heutigen Stadtkerns im Ollenlüderfeld, zwischen dem heutigen Lügde und Bad Pyrmont–Holzhausen. Am Platz der Übernachtung Karls des Großen wurde daraufhin eine Kirche errichtet, an deren Stelle im 12. Jahrhundert die heutige Kilianskirche erbaut wurde.
 +
 +Für die Entstehung des Stadtnamens, ursprünglich Liuhidi oder auch Liuhith, gibt es mehrere Theorien. Eine Möglichkeit ist, dass es sich um eine Flurstelle handelte, die mit vielen Leuten besiedelt war. Liu, gegebenenfalls auch plattdeutsch Lüe, bedeutet Leute. Dies wird durch die beim sogenannten Poeta Saxo mit Liudi benannten Einwohner gestützt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Stadtname Licht bedeutet, woraufhin die Vielzahl von Orten mit der Anfangssilbe Lug hinweisen. Die Ersterwähnung anno 784 als Liuhidi lässt aber auch eine Herkunft von ahd. luhhen (sprich: „lüchen“) = waschen, zu (vgl. lat. luere = waschen). Für Liuhidi ergibt sich dann die Bedeutung „Siedlung am Waschplatz/Badeplatz“. Diese Deutung erscheint angesichts einer in alter Zeit genutzten Heilquelle am Ort plausibel. Karl der Große bevorzugte bei seinen Aufenthalten bekanntlich Orte mit Heilquellen, wie z. B. Aachen, Paderborn, Wiesbaden.
 +
 +Eine frühe urkundliche Erwähnung des Herrenhofes „Lugete“ mit zwei Vorwerken stammt aus der Busdorf-Urkunde vom 25. Mai 1036, als der Paderborner Bischof Meinwerk dem neugegründeten Kloster Busdorf in Paderborn den Zehnt dieses Herrenhofes schenkte.
 +
 +Aufgrund einer 1195 in Lügde geprägten Münze des Grafen Gottschalk I. von Pyrmont kann angenommen werden, dass zu dieser Zeit bereits Stadtrechte bestanden. Es sind allerdings keinerlei Gründungsurkunden mehr vorhanden. Es gilt jedoch als sicher, dass die Verleihung der Stadtrechte spätestens 1246 stattfand, da in dieser Zeit sowohl der heute noch in seiner Ursprungsform erhaltene Stadtgrundriss als auch die größtenteils erhaltenen Befestigungsanlagen, wie Stadtmauer, Wallgrabenanlage und Wehrtürme, entstanden. Darüber hinaus besaß Lügde einen Markt und einen siegelführenden Stadtrat.
 +
 +Im Spätmittelalter war Lügde Hauptort der Grafschaft Pyrmont und Sitz der gleichnamigen Grafen. Der Standort der Burg innerhalb der Stadtmauern ist heute unbekannt. Lügde wurde wiederholt zum Spielball fremder Interessen. 1255 mussten die Grafen von Waldeck und Pyrmont die Hälfte Lügdes an den Erzbischof von Köln abtreten, ein Ereignis, das auch im Stadtwappen verdeutlicht wird.
 +
 +Zur Mitte des 16. Jahrhunderts verbreitete sich die Mär vom Hylligen Born, dessen Wasser angeblich jedes Gebrechen heilen sollte. Nicht nur aus Deutschland, sondern aus ganz Europa kamen die Menschen in Scharen in die Gegend von Lügde, denn den Ort Pyrmont gab es noch nicht. Lügde und die in der Umgebung liegenden Dörfer konnten die Menschenmengen nicht aufnehmen, so dass Tausende im Wald oder auf freien Feld übernachten mussten.
 +
 +Im Jahr 1583 traten die Bewohner Lügdes zur Reformation über. Wechselnde Einflüsse im Dreißigjährigen Krieg zwangen sie jedoch, das lutherische Bekenntnis wieder aufzugeben und 1624 nach heftigen Auseinandersetzungen zum katholischen Glauben zurückzukehren. Am Ende des Krieges war die Stadt zu einem Drittel zerstört und die Bevölkerung völlig verarmt.
 +
 +Am 14. März 1668 einigten sich Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg und die Grafen von Waldeck nach über 174 Jahren über den strittigen Besitz der Grafschaft Pyrmont. Die Grafen erhielten den Pyrmonter Brunnen und die benachbarten Dörfer. Der bekannteste Vertreter der Grafen zu Waldeck, Georg Friedrich zu Waldeck (1620–1692), ließ daraufhin den Quellbach zuwerfen, pflanzte die später berühmt gewordene vierreihige Lindenallee und begründete Bad Pyrmont. Das Fürstbistum Paderborn erhielt die Stadt Lügde, deren Bewohner erfolglos dagegen protestierten und die zur katholischen Enklave inmitten eines protestantischen Gebiets wurde. Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) wurde Lügde durch Truppendurchzüge und Einquartierungen schwer geschädigt und geriet an den Rand des wirtschaftlichen Ruins.
 +
 +Der Großbrand von 1797 zerstörte den Ort nahezu völlig. Die Feuersbrunst begann im Südwesten der Stadt beim heutigen Heimatmuseum und vernichtete innerhalb weniger Stunden 243 der insgesamt 315 Häuser. Über 200 Häuser wurden in den nächsten drei Jahren im gleichen Stil wieder aufgebaut.
 +
 +Am 6. Juni 1802 wurde die Stadt von preußischen Truppen besetzt, gehörte danach zum Königreich Preußen und wurde dem Kreis Höxter zugeteilt. Im Verlauf der französischen Besetzung von 1806 bis 1813 gehörte Lügde zum Königreich Westphalen unter König Jérôme. Nach dem Ende der Herrschaft Napoleons fiel die Stadt wieder an Preußen zurück.
 +
 +1951 schloss sich die Stadt Lügde mit dem benachbarten Ort Harzberg zur Verwaltungseinheit Amt Lügde zusammen.
 +
 +Im Zuge der Gemeindereform in den Kreisen Höxter und Detmold schloss sich die Stadt Lügde am 1. Januar 1970 mit der Gemeinde Harzberg aus dem Amt Lügde (Kreis Höxter) und den acht Gemeinden Elbrinxen, Falkenhagen, Hummersen, Köterberg, Niese, Rischenau, Sabbenhausen und Wörderfeld aus dem Kreis Detmold zur neuen Stadt Lügde zusammen, die in den Kreis Detmold eingegliedert wurde. Die Kreise Detmold und Lemgo bildeten später den neuen Kreis Lippe.
 +
 +Mit Wirkung vom 1. Oktober 1971 wurden aufgrund eines Gesetzes zum 1. Staatsvertrag zwischen dem Land Niedersachsen und dem Land Nordrhein-Westfalen über Änderungen der gemeinsamen Landesgrenze Gebiete der niedersächsischen Gemeinde Baarsen (heute Ortsteil von Bad Pyrmont) in die Stadt Lügde eingegliedert und dem Ortsteil Sabbenhausen zugeordnet.
 +
 +Am 1. April 1922 hat Lügde ein Gebiet mit einer Fläche von 20 ha an die Nachbarstadt Bad Pyrmont abgetreten. 
 +
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Lippe | Grafschaft Lippe]] 
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstentum_Lippe | Fürstentum Lippe]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Detmold | Regierungsbezirk Detmold]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Detmold | Landkreis Detmold]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Lippe | Kreis Lippe]]
 +  *[[https://de.wikipedia.org/wiki/Lügde | Stadt Lügde]]
 +
 +
 +=====Dokumente===== 
 +
 +{{:wiki:monumenta_paderbornensia-luegde.jpg?400|}}
 +
 +Lügde 1670
 +
 +=====Karten=====
 +
 +{{:wiki:grafschaft_lippe.jpg?400|}}
 +Grafschaft Lippe
 +{{:wiki:luegde_in_lip.png?400|}}
 +Lügde im Kreis Lippe
 +{{:wiki:ortsteile_luegde.png?400|}}
 +Ortsteile von Lügde
 +
 +[[https://www.google.de/maps/place/32676+Lügde/@51.9137703,9.1960786,15330m/data=!3m2!1e3!4b1!4m5!3m4!1s0x47baf3e2f8df60c9:0x427f281315485b0!8m2!3d51.9606234!4d9.2486211?hl=de | Lügde, siehe Maps]]
 +
 +===== Verweise =====
 +
 +===== Auskünfte =====
 +
 +==== Landesarchiv Lippe ====
 +
 +{{:wiki:landes_und_stadtarchiv_detmold.jpg?200|}}
 +
 +[[http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/profil_zustaendigkeit/index.php | Landesarchiv Ostwestfalen-Lippe in Detmold]]
 +
 +==== Kreisarchiv Lippe und Stadtarchiv Lügde=====
 +{{:wiki:kreisarchiv_lippe.jpg?200|}}
 +
 +[[https://www.kreis-lippe.de/Bildung-und-Kultur/Kreisarchiv | Kreisarchiv Lippe]]
 +
 +
 +==== Heimatverein und Museum Lügde====
 +{{:wiki:heimatmuseum_luegde.jpg?200|}}
 +
 +  * [[http://www.luegde-heimatmuseum.de/l | Heimatverein Lügde]]
 +
 +=== Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V. ===
 +
 +  * [[http://www.nhv-ahnenforschung.de/ | www.NHV (e.V.).de]]
 +
 +Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:
 +
 +                    info@westfalenhoefe.de
 +
  

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki