Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:blomberg_grossenmarpe

zurück zu : [Stadt Blomberg]

Großenmarpe

Dieses ist die Beschreibung des Blomberg Ortsteil Großenmarpe.

Hausstätten- und Höfeliste

Die [Großenmarper Hausstätten- und Höfeliste] umfasst die Hausnummern 1 bis . Dieses ist etwa der Umfang der 1820 existierenden Häuser und Höfe.

Geschichte

Großenmarpe gehört zu den 19 Ortschaften der Stadt Blomberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Die Ortschaft liegt in der Luftlinie rund 6 km nordwestlich der Kernstadt. In Großenmarpe leben 1342 Einwohner auf einer Fläche von 9,137 km² (Stand: 2008), das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 147 Einwohnern/km². Großenmarpe ist damit nach der Kernstadt und dem Dorf Istrup der drittgrößte Ortsteil Blombergs. Der Name Marpe stammt von dem Bach Marpe, der das Gebiet entwässert. Marpe heißt Moor oder Sumpfwasser und ist auf die altdeutsche Bezeichnung apa für Wasser oder Gewässer zurückzuführen. Unter der Bezeichnung Marpe erscheint der Ort mehrfach in den ältesten Urkunden und wurde bis etwa 1600 von den Bewohnern gebraucht. Später wurde der Ort geteilt und es entstand Lütkermarpe, heute Kleinenmarpe, und aus dem bisherigen Marpe wurde Großenmarpe. In den Güterverzeichnissen des Klosters Corvey aus den Jahren 1106 bis 1126 wird Marpe erstmals genannt. Es ist zu vermuten, dass das Kloster den Besitz in Marpe, es handelte sich offenbar nur um einen Hof, im 10. Jahrhundert erhielt. Umfangreicher waren die Besitztümer der Abtei Herford in Marpe. Die Klöster bildeten sogenannte Villicationen, in der eine Anzahl von Höfen zusammengefasst wurden. An deren Spitze stand der Villicus, der Güterverwalter oder Meier, der für die Abgaben verantwortlich war. Die Villication Marpe erscheint in den frühesten Herforder Verzeichnissen, wurde jedoch noch vor dem Jahr 1300 aufgelöst, während einzelne Höfe in Marpe weiterhin genannt werden. Vom späten Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Bauern auf dem Land Leibeigene der Grundherren. Außer der Bewirtschaftung der Höfe mussten sie für ihre Grundherren sogenannte Frondienste leisten. Der Bauer konnte ein gewisses Eigentumsrecht am Hof durch Zahlung des Weinkaufs erwerben. Grundherren in Großenmarpe waren außer den lippischen Landesherren die Abtei Herford, die Pfarrei Cappel, die Kirche Cappel, die Kapelle Großenmarpe, die Pfarrei Donop, Kerkmann in Lemgo und die Rentkammer in Bückeburg. Im Jahr 1808 hob Fürstin Pauline die Leibeigenschaft auf und die Bauern wurden persönlich unabhängig. Zwischen 1843 und 1845 wurden die Großenmarper Gemeinheiten, das waren gemeinschaftlich genutzte Weideflächen, aufgeteilt und privatisiert. Doch die neue Freiheit brachte auch Probleme. Während in der Zeit der Leibeigenschaft zwischen 1500 und 1810 nur ein Hof wirtschaftlich zugrunde ging, standen nach Aufhebung der Leibeigenschaft mindestens neun Höfe in Großenmarpe vor dem wirtschaftlichen Aus. Die ehemaligen Dörfer Hestrup und Süntrup befanden sich auf dem Gebiet des heutigen Großenmarpe und gingen vermutlich im 15. Jahrhundert darin auf. Hestrup und Süntrup lagen im Osten des heutigen Ortsteils. Heute besteht der Ortsteil Großenmarpe aus dem historischen Großenmarpe und der Wohnsiedlung Erdbruch. 1773 wurde eine Kapelle im gotischen Stil errichtet, die man 1906 gegen den Protest vieler Bewohner abriss und an ihrer Stelle im Dorfzentrum einen Uhrenturm baute.

Am 1. Januar 1970 wurde Großenmarpe in die Stadt Blomberg eingegliedert.

Dokumente

Bücher

Karten

Großenmarpe in der heutigen Struktur als Stadtteile.

Großenmarpe, siehe Maps:

Verweise

Kreisarchiv Lippe

Stadtarchiv Blomberg

Heimatverein Blomberg

Ahnenforschung Kreis Lippe

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de
wiki/blomberg_grossenmarpe.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/29 19:35 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki