Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:lemgo_stadt_hb_001

zurück zu : [Lemgo Stadt] | [Lemgo Stadt Hausstätten- und Höfeliste]

Lemgo HB 1

ehemalige Heiliggeist Bauerschaft

heute : Breite Straße 56, 32657 Lemgo

Altenbach

1890 : Fasse

bis 1564 Heilig Geist Kapelle

Fotos

Fassade zur Breiten Straße, Bleistiftzeichnung von Hugo von Donop 1873 (Lippischen Landesbibliothek Detmold).

Gebäude um 1900, Blickrichtung Südwest

Quelle : wikipedia / Lemgo Breite Straße 56, 2012 Blickrichtung Nordost

Geschichte

Literatur

EHEMALIGE HEILIG-GEIST-KAPELLE, bis 1564 Kapelle des Neustädter Hospitals zum Heiligen Geist.

Schon bevor die Neustadt sich entwickelte, befand sich vielleicht an der Stelle des Heilig Geist-Hospitals ein Siechenhaus der Altstadt. Dieses ist dann angeblich 1291 von der Altstad dem Neustädter Rat überlassen worden, der es mit den Gaben der Bürger zum großen Heihg-Geist Hospital aus-und umbaute. Nach anderer Überlieferung erfolgte die Gründung im Jahre 1311. In diesem Jahre wird das Hospital erstmals urkundlich erwähnt, auch soll im selben Jahre die Kapelle erbaut und mit einem Altar ausgestattet worden sein. Das Patronat hatte der Rat der Neustadt. Edelherr Simon I. betreite das Hospital von jeglicher Last und gab ihm die Erlaubnis, sich weiter auszubauen und noch ein oder auch mehrere Häuser zu errichten. Um 1400 soll ein Umbau der Hospital-Anlage erfolgt sein. 1420 wird die Nutznießung des eingefriedigten Grabens, des „Alten Flusses“, zwischen der Alt-und Neustadt erwähnt. Ein zweiter Altar in der Kapelle, der St. Martins-Altar, wurde 1443 errichtet, ein dritter, St. Peter-und-Pauls-Altar wird urkundlich 1460 erwähnt. Bei der Kapelle befand sich ein Friedhof, auf dem ein Marienbild stand, ein zweites befand sich im Hospital. Mit dem Hospital war eine Bruderschaft verbunden. Offenbar handelte es sich am Ende des Mittelalters um ein großzügig angelegtes Hospital mit mehreren Häusern. Nach Einführung der Reformation wurde die Stelle des Rektors der Kapelle aufgehoben. Das Hospital wurde 1564 in das Brüderkloster verlegt, seine Gebäude von der Stiftung St. Loyen an die Stadt verpachtet und in der Kapelle die Stadtwaage eingerichtet. Bereits 1564 ließ der Rat mit Abbrucharbeiten beginnen, die besonders 1585 größeren Umfang annahmen. Die Steine wurden für die Stadtbefestigung benutzt. Zugleich wurde der verbleibende Teil der Kapelle als Wohnhaus für den Waage-Pächter eingerichtet, wie es bis 1950 bestanden hat. Umbau zum Geschäftshaus (Altenbach) 1951.

Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; Band 49; Teil 1, Seite 360

Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; Band 49; Teil 1, Seite 674

Stadt Lemgo (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; Band 49; Teil 1), Otto Gaul; Ulf-Dietrich Korn; Hans Hoppe Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, 1983, ISBN: 3402050498

Karten

Urkataster 1794 Vermessung Lemgoer Feldmark

Kataster der Stadt Lemgo um 1885, gezeichnet durch H. Gier

TK 25 1944 Karte

Karte 2022 (Lemgo Stadtentwicklung)

Karte Google Maps 2020

Lemgo HB 1, Maps

Dokumente

Katasterkarte 1983, Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; Band 49

Verweise

Auskünfte

Stadtarchiv Lemgo

Heimatvereine Lemgo

Ahnenforschung Kreis Lippe

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Hausstätten erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de
wiki/lemgo_stadt_hb_001.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/20 22:32 von michael

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki